[wpml]
Unser Blog

Die Steuernews

Informative Grafik zu Meldungsfristen für Unternehmen 2024

Fristen 2024: Meldungen für Unternehmen an Finanzbehörde

Im Februar gibt es für Unternehmen einiges zu berichten, um sicherzustellen, dass die Finanzbehörden über alle notwendigen Daten verfügen.

Elektronische Übermittlung des Jahreslohnzettels und Schwerarbeitszeiten Arbeitgeber sind verpflichtet, die elektronischen Jahreslohnzettel L16 einzureichen, was die Basis für die ab März stattfindenden Arbeitnehmerveranlagungen ist. Zudem ist die Angabe von Zeiträumen mit Schwerarbeit bis spätestens Ende Februar zu melden.

Weiterlesen »
Glückliche Familie mit zwei Kindern und ihrem Hund genießt gemeinsame Zeit im Park

Erhöhter Familienbonus Plus 2024 für Volljährige

Zum Beginn des neuen Jahres bringt eine positive Nachricht für Familien mit volljährigen Kindern finanzielle Erleichterung. Mit einer jüngsten Anpassung des österreichischen Steuerrechts hat sich der Familienbonus Plus, eine wichtige steuerliche Entlastung für Eltern, für Kinder über 18 Jahre erhöht. Diese Anhebung stellt eine signifikante Unterstützung dar, besonders in einer Zeit, in der viele Familien mit den wirtschaftlichen Herausforderungen kämpfen. Im Folgenden erfahren Sie, wie sich die Erhöhung des Familienbonus Plus und des Kindermehrbetrags ab 2024 konkret für Sie auswirkt und welche Voraussetzungen und Verfahren für die Inanspruchnahme relevant sind.

Weiterlesen »
Frau in traditioneller Tracht steht lächelnd neben einer großen Sparschwein-Skulptur in einem Alpendorf mit schneebedeckten Bergen im Hintergrund

Zinsersparnisse 2024

Übersicht
Die Sachbezugswerteverordnung erfährt ab 2024 wesentliche Änderungen, die die Berechnung von Zinsersparnissen bei Gehaltsvorschüssen und Arbeitgeberdarlehen betreffen. Diese Anpassungen sind für alle Arbeitgeber und Arbeitnehmer von Bedeutung, die solche finanziellen Vereinbarungen treffen.

Weiterlesen »
Initiative zur Förderung der Beschäftigung über das Pensionierungsalter hinaus ab 2024 ​

Pensionierung 2024

Die Bundesregierung setzt ab dem Jahr 2024 neue Anreize, um die Beschäftigung über das reguläre Pensionierungsalter hinaus attraktiver zu gestalten. Personen, die ihren Renteneintritt freiwillig verschieben, werden mit einem attraktiven Bonus belohnt. Des Weiteren werden für Individuen, die neben dem Empfang ihrer Pension weiterhin berufstätig sind, die Pensionsversicherungsbeiträge entweder reduziert oder komplett erlassen.

Weiterlesen »
Arbeitnehmerveranlagung 2023 Wichtige Informationen und Neuerungen​

Arbeitnehmerveranlagung 2023

Wichtig zu wissen:

Eine Arbeitnehmerveranlagung kann rückwirkend für die letzten fünf Jahre eingereicht werden.
Falls keine Einreichung erfolgt, führt das Finanzamt mittels der Daten des Bundesrechenzentrums eine automatische Arbeitnehmerveranlagung durch, was zu einer Gutschrift führen kann.
Unter bestimmten Umständen, wie beispielsweise bei zwei gleichzeitigen Dienstverhältnissen oder Pensionen im Jahr 2023, besteht die Pflicht zur Abgabe einer Arbeitnehmerveranlagung. Die Fristen hierfür sind der 30.04.2024, der 30.06.2024, oder bei Nutzung von Finanzonline der 30.09.2024. Bei Fristversäumnis drohen zunächst Mahnungen und später Strafzahlungen sowie Verzugszinsen.
Vor der Einreichung sollte überprüft werden, ob bestimmte Absetzbeträge wie der Familienbonus Plus, der Alleinverdiener- oder Alleinerzieherabsetzbetrag, sowie die Pendlerpauschale und der Pendlereuro bereits vom Arbeitgeber berücksichtigt wurden, oder ob diese in der Veranlagung geltend gemacht werden sollen.

Weiterlesen »
Blick auf traditionelle Tiroler Häuser mit Alpen im Hintergrund, symbolisch für Tirol als nachhaltigen Wirtschaftsstandort

Wirtschaftsstandort Tirol

Tirol, bekannt für seine atemberaubende Alpenlandschaft, ist mehr als nur ein Touristenmagnet. Es ist ein dynamischer Wirtschaftsstandort, der Tradition und Innovation erfolgreich miteinander verbindet. Im Herzen der Alpen gelegen, profitiert Tirol von einer starken wirtschaftlichen Basis, die tief in den familiengeführten Tourismusunternehmen verwurzelt ist. Diese Unternehmen bilden das Rückgrat der regionalen Wirtschaft und sind ein Beweis für die Kraft der Tradition, gepaart mit zukunftsorientiertem Denken.

Die wirtschaftliche Performance Tirols ist beeindruckend und spiegelt die Stärke und Resilienz dieses Standortes wider. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der Fähigkeit, sich ständig weiterzuentwickeln und dabei Qualität und Innovation in den Vordergrund zu stellen.

Durch die kontinuierliche Verbesserung des touristischen Angebots und die Förderung von Innovationen hat sich Tirol nicht nur im internationalen Wettbewerb behauptet, sondern auch als attraktiver Wirtschaftsstandort für Investitionen und neue Unternehmen etabliert. Familiengeführte Unternehmen, die über Generationen hinweg aufgebaut wurden, spielen dabei eine zentrale Rolle. Sie sind das Herzstück der Wirtschaft und tragen maßgeblich dazu bei, dass Tirol sowohl wirtschaftlich als auch touristisch floriert.

Weiterlesen »