Die Nutzung steuerfreier Mitarbeiter-Benefits in Österreich ist eine attraktive Möglichkeit für Arbeitgeber, das Wohlbefinden ihrer Belegschaft zu steigern und die Bindung ihrer Mitarbeiter zu erhöhen. Die Vorteile dieser Strategie sind vielfältig und umfassen die Erhöhung des Nettoeinkommens, die Steigerung der Arbeitgeberattraktivität sowie die Förderung des allgemeinen Wohlbefindens der Mitarbeiter.
Die Top 7 Steuerfreien Leistungen
Essensgutscheine
Arbeitgeber können ihren Mitarbeitern Essensgutscheine anbieten, die bis zu 8 Euro pro Arbeitstag steuerfrei sind und für Mahlzeiten in Restaurants genutzt werden können.
Mitarbeiterrabatte
Es besteht die Möglichkeit, Mitarbeiterrabatte von bis zu 20% steuerfrei zu gewähren, mit einem jährlichen Freibetrag von 1.000 Euro.
Zuschüsse zur Kinderbetreuung
Für Kinderbetreuungskosten können Arbeitgeber Zuschüsse von bis zu 2.000 Euro pro Jahr steuerfrei anbieten, was eine erhebliche Entlastung für Familien darstellt.
Gesundheitsförderung
Maßnahmen zur Gesundheitsförderung, wie Impfungen oder Sportprogramme, die mit den Angeboten der Krankenversicherung übereinstimmen, können steuerfrei bereitgestellt werden.
Mitarbeiterprämie
Arbeitgeber können bis zu 3.000 Euro als steuerfreie Prämie auszahlen, sofern diese auf lohngestaltenden Vorschriften, wie zum Beispiel einem Kollektivvertrag, basieren.
Pendlerzulagen und Öffi-Tickets
Die Kosten für öffentliche Verkehrsmittel können unter bestimmten Bedingungen steuerfrei übernommen werden, was besonders für Pendler attraktiv ist.
Kreative Gesundheitsförderung
Innovative Leistungen wie Laserhaarentfernung, die mit Wohlbefinden und Prävention verknüpft sind, können ebenfalls steuerfrei sein, wenn sie den Vorgaben der gesetzlichen Krankenversicherung entsprechen.
Bedingungen und Einschränkungen
Gesundheitsförderung
Maßnahmen sollten den Vorgaben der gesetzlichen Krankenversicherung entsprechen, um steuerfrei zu sein. Dies gilt beispielsweise für kreative Ansätze wie die Laserhaarentfernung.
Mitarbeiterprämie
Die Auszahlung einer steuerfreien Mitarbeiterprämie erfordert das Vorhandensein einer lohngestaltenden Vorschrift, etwa in Form eines Kollektivvertrags.
Pendlerzulagen
Die Steuerfreiheit der Pendlerzulagen hängt von der Art der Unterstützung und den spezifischen Pendlerbedingungen ab.
Empfohlene Vorgehensweise
Arbeitgeber sollten sorgfältig prüfen, welche Benefits für ihre Belegschaft geeignet sind, und kreative Ideen, wie die Laserhaarentfernung, in Betracht ziehen. Eine Beratung durch einen Steuerexperten oder der Blick auf die Informationen des Bundesministeriums für Finanzen (BMF) wird empfohlen, um die steuerlichen Rahmenbedingungen zu klären.
Für detaillierte Informationen zu steuerfreien Benefits und deren Umsetzung stehen spezialisierte Ansprechpartner zur Verfügung.