Ab 1. Oktober 2025 tritt eine entscheidende Änderung für die Nutzung von FinanzOnline in Kraft: die Einführung der Zwei-Faktor-Authentifizierung. Diese Maßnahme, die von grundlegender Bedeutung für die Sicherheit der Nutzer ist, wird für den Login bei FinanzOnline verpflichtend.
Einführung der Zwei-Faktor-Authentifizierung
Um das Sicherheitsniveau zu erhöhen, wird der Zugang zu FinanzOnline ab dem genannten Stichtag nur noch über die Zwei-Faktor-Authentifizierung möglich sein. Nutzer können dabei zwischen verschiedenen Authentifizierungsmethoden wählen: der Identifizierung mittels ID-Austria, einer ausländischen eID oder alternativ einer Authenticator-App, die einen einmaligen Code generiert. Diese Maßnahmen sollen den Zugriff auf sensible finanzielle Informationen sicherer gestalten.
Einschränkungen bei Zugangskennungen
Einhergehend mit diesem Schritt gibt es neue Regelungen bezüglich der Beantragung von Zugangskennungen. Diese müssen nun persönlich beim Finanzamt beantragt werden, wobei die Bereitstellung einer gültigen E-Mail-Adresse und Handynummer erforderlich ist. Online-Beantragungen werden nur in begründeten Ausnahmefällen akzeptiert, wie etwa bei nicht anerkannten ausländischen eIDs.
Einstellung von postalischem Zurücksetzen
Ein weiterer wichtiger Stichtag ist der 30. September 2026. Ab diesem Datum wird das Zurücksetzen von Zugangskennungen lediglich persönlich beim Finanzamt oder durch Online-Identifikation möglich sein. Dies unterstreicht die fortschreitende Digitalisierung und Zentralisierung der Sicherheitsstandards.
Tipps für Nutzer
Es gibt jedoch Ausnahmen: Nutzer, die über Webservice-User-Zugänge verfügen, sind von diesen Änderungen ausgenommen. Die Übermittlung von XML-Daten kann weiterhin ohne Zwei-Faktor-Authentifizierung erfolgen. Um reibungslose Abläufe sicherzustellen, wird den Nutzern empfohlen, im Vorfeld Termine beim Finanzamt zu buchen, um Wartezeiten zu vermeiden.
Weitere Informationen
Die Implementierung von ID Austria in FinanzOnline wird die Plattform sicherer machen als je zuvor. Weitere Details sind beim österreichischen Finanzministerium erhältlich. Für Interessierte stellt das Ministerium zahlreiche Ressourcen zur Verfügung, die Hilfestellungen und umfassende Informationen zu diesen Veränderungen bieten.
Für weiterführende Informationen und spezifische Fragen verweist das Finanzministerium auf seine Online-Dokumentationen und die Möglichkeit, Termine mit den zuständigen Stellen zu buchen. Die Entschärfung des Zugangs zu sensiblen Informationen ist ein wichtiger Schritt zur Steigerung der Sicherheit im digitalen Steuerbereich.
Quellen und Ressourcen: