[wpml]

KI in der Bilanz: Aktivierung und Verbuchung erklärt

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz in Unternehmensbilanzen erfasst wird. Von gekaufter Software bis hin zu selbst entwickelten KI-Anwendungen.

Erfahren Sie, wie Künstliche Intelligenz in Unternehmensbilanzen erfasst wird. Von gekaufter Software bis hin zu selbst entwickelten KI-Anwendungen.

Die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmen wirft die Frage auf, wie KI in der Unternehmensbilanz korrekt erfasst wird. KI-Systeme lernen, ziehen logische Schlussfolgerungen und übernehmen Aufgaben, die menschliches Denken erforderten. Unternehmen nutzen diese Technologien hauptsächlich zur Datenanalyse und Prozessautomatisierung, um Effizienz zu steigern und Kosten zu senken.

Bilanzierung von KI-Anwendungen

Gekaufte KI-Software

Gekaufte KI-Software kann als immaterieller Vermögensgegenstand in der Bilanz aktiviert werden. Dies ermöglicht Unternehmen, den Wert der Software über deren Nutzungsdauer zu verteilen und ihre finanziellen Ressourcen effizienter zu managen.

Weiterentwickelte KI-Software

Bei weiterentwickelter Software ist zwischen kleineren Anpassungen und umfassenden Änderungen zu unterscheiden. Kleinere Anpassungen der KI ermöglichen deren Aktivierung, während bei umfassenden Änderungen die Kosten gewöhnlich als Aufwand direkt verbucht werden.

Selbst entwickelte KI

Die Bilanzierung selbst entwickelter KI unterscheidet sich je nach Bestimmungszweck:

  • Aktivierungsverbot: Besteht, wenn die KI dauerhaft im Unternehmen verbleibt und keine separaten Verwertungsrechte bestehen.
  • Aktivierungspflicht: Tritt ein, wenn die KI als individuell auf den Kunden zugeschnittenes Produkt entwickelt wird, was eine Aktivierung in der Bilanz erforderlich macht.

KI als Vermögensgegenstand

KI wird nicht immer als selbstständiger Vermögensgegenstand betrachtet. Häufig ist sie in materielle Vermögensgegenstände integriert. Falls eine Trennung möglich ist, sollte eine getrennte Bilanzierung erfolgen. Andernfalls wird die KI je nach Hauptcharakteristik entweder als materieller oder immaterieller Vermögensgegenstand verbucht.

Fazit

Gekaufte und maßgeschneiderte KI-Produkte lassen sich häufig aktivieren, während selbst geschaffene KI, bei der die Verwertungsrechte beim Unternehmen verbleiben, einem Aktivierungsverbot unterliegt. Diese Differenzierung sichert eine präzise Bilanzierung und hilft Unternehmen, ihre Assets korrekt zu bewerten und ihre finanziellen Berichte zu optimieren.